Symtome bei typischen CMD Beschwerden
Soforthilfe durch Michigan-Schienen Therapie
Ursächlich: falscher Biss, Zähneknirschen (Bruxen), Zähnepressen, Zahnfehlstellungen, schlechter Zahnersatz, Stress
Symptome: Sprachprobleme, Schluckbeschwerden, Schulterschmerzen, Migräne, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Tinnitus, Ohrenschmerzen, Kiefergelenkschmerzen, Knacken des Kiefergelenks, Nackenverspannungen, verhärtete Muskulatur
Michigan-Schiene (im Volksmund Beißschiene)
Die Michigan-Schiene ist eine vorwiegend nachts getragene sogenannte Aquilibrierungsschiene (Gleichgewicht). Die Schiene soll einen gleichmäßigen Kontakt aller Front und Seitenzähne gewährleisten. Im natürlichen Gebiss finden wir eine Front-Eckzahn-Führung, wenn diese nicht mehr gegeben ist, durch Zahnabrieb oder Zahnverlust, gleicht die Muskulatur dieses Defizit aus, was zu einer Überlastung der Muskulatur führt. Die Schiene wurde von zwei Zahnmedizinern an der „University of Michigan“ auf Grundlage eines Vorläufermodells entwickelt.
Die Michigan-Schiene wird im Oberkiefer getragen und führt dazu, dass beim Zusammenbeißen in aufrechter Sitzposition der gleichmäßige Okklusionskontakt im Seitenzahnbereich wiederhergestellt wird. Bei Vor.- und Seitwärtsbewegungen des Unterkiefers besteht eine Eckzahnführung. Das bedeutet, das die Seitenzähne außer Kontakt sind und nur die Eckzähne auf der Schiene in Kontakt stehen.
So lassen sich beispielsweise auch Korrekturen zum Zahnreihenschluss vornehmen.
Hinsichtlich der Wirkungsweise gibt es verschiedene Betrachtungen. Die Überbelastung der Muskulatur, welche versucht die fehlende Front.-Eckzahnführung auszugleichen, kommt zu einer gewissen Entspannung, wenn diese Art der Führung durch die Schiene wiederhergestellt wird.
Den knöchernen Teil des Kiefergelenks nennt man Kondylen. Durch die Michigan-Schiene werden die Kiefergelenkskondylen wieder an Ihre physiologische Position gebracht, welches wiederum zur Verbesserung des muskulären Funktionsmusters führt. Das bedeutet, das die vorher sehr stark beanspruchten Muskeln sich entspannen können, was zur Linderung der Schmerzen führt, da die Muskelbelastung durch die Schiene verringert wird.
Herstellung der Michigan Schiene
Die Michigan-Schiene besteht aus einem festen durchsichtigen Kunststoff. Zur Herstellung in unserem deutschen Zahntechniker Meister Labor, benötigen wir eine Abformung des Ober.- und Unterkiefers. Hierfür werden bei uns in der Praxis Rimlock Löffel individualisiert mit Silikon abgedämmt, mit einem Front-Jig ausgestattet und mit Alginat werden die Zahnreihen abgeformt. Durch einen Gesichtsbogen von SAM wird die Lage des Oberkiefers im Schädel registriert und mit einer Bissnahme registrieren wir die Position des Unterkiefers zum Oberkiefer. Nachdem die Abformungen mit Superhartgips ausgegossen wurden, werden die Modelle in einen SAM Artikulator eingestellt und gehen ins Labor zu unserem deutschen Zahntechniker Meister (ZTM). Auf dieser Grundlage fertigt unser ZTM die Michigan-Schiene, der genauen Verzahnung unseres Patienten angepasst, an. Zurück in der Praxis wird die Michigan-Schiene dem Patienten eingesetzt und der Sitz überprüft. Bei gutem Sitz und gleichmäßigem Biss lassen wir die Schiene eine Woche jede Nacht tragen um nach einer Woche die Feineinstellung der Vor.- und Seitwärtsbewegungen mittels Okklusionsfolien in schwarz und rot zu korrigieren. Störkontakte werden hierbei sorgfältig und vorsichtig entfernt.
Damit der gewünschte Effekt optimal erreicht werden kann, ist es hilfreich, die Michigan-Schiene jede Nacht zu tragen. So wird eine weiter Schädigung der Kiefergelenke und der Muskulatur sowie übermäßige Zahnabnutzung vermieden.
Anwendungsgebiete der Michigan-Schiene
Die Behandlung mit einer Michigan-Schiene erfolgt bei Bruxismus. Bruxismus beschreibt das übermäßige Aufeinanderpressen oder gegeneinander reiben der Zahnreihen auch Zähneknirschen benannt. Zumeist tritt dies während der Nacht auf, doch hin und wieder treten diese Phänomene auch am Tag auf, bei hoher Konzentration oder ähnlichem. Es wird auch ein Zusammenhang zwischen Schwermetallbelastung und dem Auftreten dieser Phänomene vermutet.
Weiter Indikationen können sein:
- Myalgie der Kaumuskulatur (Muskelschmerzen).
- Myoathropathien (gelenk.- u. muskelbedingte Störungen oder Schmerzen des Kausystems).
- Arthralgie der Kiefergelenke (Gelenkschmerzen)
- Mandibuläre-Dysfunktionen -CMD- beinhaltet viele Beschwerden von Kiefergelenken sowie das Kausystems und dem damit in Verbindung stehenden Geweben (siehe oben im Text CMD Symptome und Ursachen).
Behandlungskonzept der Michigan-Schiene
Wenn das natürliche Behandlungskonzept der Front.-Eckzahnführung verloren gegangen ist und die Muskulatur diese Führung übernimmt und es dadurch zu einer CMD Symptomatik kommt, wird mittels der Michigan-Schiene diese Front-Eckzahn Führung wiederhergestellt und es kommt somit zu einer Entlastung der Muskulatur und der Symptomatik.
Diese erfolgreiche Umsetzung des Bisses, kann dann mittels einer Übernahme des Okklusionskonzeptes in eine Table-top Rekonstruktion dauerhaft zunächst als Kunststoffprovisorium, wenn dies gut und beschwerdefrei resultiert, wird diese Situation permanent als Gold oder Keramik Onlays um- und fest eingesetzt.
Mehrwert der Michigan-Schiene
Die Michigan-Schiene findet Ihre Anwendung bei dauerhaften Schmerzen der Kaumuskulatur oder Kiefergelenke und bei CMD-Symptomatik (siehe oben im Text).
Zum optimalen Behandlungserfolg ist es erforderlich, die Schiene jede Nacht zu tragen, damit die bisher entstandenen Fehlfunktionsmuster immer wieder durchbrochen und die Schmerzen gelindert werden können.
Verfahrensweise (Siehe Herstellung der Michigan-Schiene)
Beim Besuch bei uns in der Praxis werden zunächst Abformungen beider Kiefer mit individualisierten (mit Silikon abgedämten) Rimlock Löffeln, mit integriertem Front-Jig und Alginat genommen. Es werden eine Gesichtsbogen Übertragung und eine Bissnahme gemacht. Unser deutscher Zahntechniker Meister (ZTM) erstellt dann im Labor die Michigan-Schiene, die dem Patienten, wenn sie aus dem Labor zurückkommt, eingegliedert und anschließend kontrolliert wird. Unterstützend und begleitend kann eine Physiotherapeutische CMD oder Manualtherapeutische CMD Behandlung verordnet werden.
Zahlt meine gesetzliche Kranken-Versicherung (GKV) meine Michigan-Schiene?
Die Krankenkassen übernehmen nur dann den Anteil der Kosten für eine Michigan- Aufbiss oder Knirscherschiene, wenn ich als Ihre Zahnärztin eine Notwendigkeit einer Behandlung mit der Schiene sehe. Fällte meine zahnärztliche Diagnose dahingehend aus, dass ich Bruxismus oder CMD feststelle, wird eine Aufbiss-Schiene verordnet und von der GKV anteilig bezahlt. Der Gesichtsbogen und das Aufbauen der Front-Eckzahnführung vom ZTM werden nicht übernommen.
Wie lange hält meine Michigan-Schiene?
Das hängt ganz von der Pflege und der Belastung der Schiene ab. Die Michigan-Schiene kann bei pfleglicher Nutzung bis zu 5 Jahre halten. Bei starkem Zähneknirschen hält sie nicht so lange oder sogar wesentlich kürzer.
Wie pflege/reinige ich meine Michigan-Schiene?
Zur Reinigung der Michigan-Schiene empfehle ich eine Zahnbürste (extra für diesen Zweck) und Gel-Zahnpasta (wegen der geringen enthaltenen Menge an Abrasiv Stoffen). Die Schiene gründlich von innen und außen mit der Zahnbürste und der Gel-Zahnpaste abbürsten und gut abspülen, anschließend in der von uns mitgegebenen Box aufbewahren. Wenn die Schiene länger nicht getragen wurde (was wenig empfehlenswert ist), kann es zur Austrocknung und damit verbundener minimaler, jedoch spürbarer, Schrumpfung des Schienen-Kunststoffes kommen. In diesem Fall empfehle ich lauwarmes Wasser mit einem Spitzer Listerine in ein Glas mit der Schiene zu geben und die Schiene mindestens 8 Stunden darin liegen zu lassen, bevor sie wieder den gewünschten Trage-Komfort erreicht.
Fazit
Die Begeisterung für die Michigan-Schiene steigt stetig. An die 90% unserer Schienen-Patienten geben an, mit der Behandlung vollumfänglich zufrieden zu sein. Unsere Patienten kommen gut damit zurecht und sind Entspannter und wacher am Morgen nach dem Aufwachen.
Der Vorteil der unsichtbaren und herausnehmbaren Michigan-Schienen liegt darin, das für die Behandlung von Kieferproblemen, oft keine Veränderung an den Zähnen selbst erforderlich ist. Was gleichzeitig der Vorteil ist, kann auch zum Nachteil werden. Denn nur, wenn die Schiene regelmäßig jede Nacht getragen wird, kann sich der gewünschte Behandlungserfolg einstellen. Die Erfahrungen zeigen jedenfalls, dass die meisten Patienten diese Schiene gerne getragen haben und deshalb die Behandlung erfolgreich abgeschlossen werden konnte.