Die 8 häufigsten Fehler
bei der Zahn- und Mundhygiene

  1. Die Zunge wird vergessen!
  2. Die verwendeten Produkte sind zu aggressiv, anstatt mild zu pflegen, desinfizieren sie zu stark, töten alle Bakterien ab (was Platz für Viren, Pilze und Sporen liefert) und deodorieren.
  3. Eine zu grobkörnige Zahnpasta wird verwendet, welche zu Abrasionen am Zahn führt.
  4. Die Zahnpasta enthält keine Pflegestoffe für das Zahnfleisch.
  5. Es wird zu selten geputzt.
  6. Die Zahnzwischenräume werden nicht täglich gereinigt.
  7. Wenn es zu bluten beginnt, wird nicht weiter gereinigt.
  8. Verwenden der Munddusche.

Die 8 Lösungen oder wie kann ich optimal pflegen

  1. Die Zunge beim ersten morgendlichen Gang in den persönlichen SPA Bereich (ins Badezimmer) drei bis viermal sanft sauber schaben mit dem Zungeneiniger.
  2. Wir empfehlen gerne Listerine ohne Alkohol (ich persönlich verdünne immer noch 1:1 mit Wasser), wer es lieber biologisch-dynamisch mag, kocht sich einen Sud aus Kamillen- oder Salbeitee (Sie können auch beides kombinieren) und füllen sich den Sud in ein Gefäß aus dem Sie sich zur Mundspülung einfach entnehmen können. Morgentliches Öl-ziehen ist auch ganz wunderbar, ich empfehle gerne Kokosfett, es wird im Mund flüssig, soll eine aufhellende Wirkung auf die Zähne haben und kann ganz leicht in den Mülleimer entsorgt werden. Es gehen auch alle hochwertigen Öle, wie Olivenöl, Sesamöl, …! Ausreichend sind hier 2-4 Minuten, sie spüren es, wenn sich das Öl stark verflüssigt, reicht es aus. Bei längeren Öl-ziehen besteht die Gefahr, dass sie sich die Schadstoffe ins Zahnfleisch drücken.
  3. Auf der sicheren Seite bei der Zahnpasta Wahl sind sie mit Gel-Zahnpasten, leider steht der RDA-Wert selten auf der Zahnpasta (er beschreibt die Partikelgröße und sollte unter 100 liegen)
  4. Nicht jeder legt Wert auf Pflegestoffe in der Zahnpaste, die für das Zahnfleisch besonders gut und hilfreich sind, doch für Patienten mit Parodontosen (Zahnfleischentzündungen) ist es absolut sinnvoll darauf zu achten, hierbei ist der Sole Anteil sehr wertvoll (Parodontax oder von Weleda Zahnpasta zur Unterstützung der Gesundheit des Zahnfleisches).
  5. Generell gilt meine persönliche Faustregel: nach jedem Essen oder Naschen wird geputzt.
  6. Idealerweise, wenn Sie es schaffen so sanft in die Zwischenräume Ihrer Zähne zu gelangen, dass das Zahnfleisch unverletzt bleibt, ist die Verwendung von Zahnseide jeden Abend sinnvoll! Mindestens jedoch 2–3-mal die Woche!
  7. Wenn es beim Zähneputzen blutet haben sie sich vielleicht verletzt und zu stark gedrückt, dann bitte den Druck reduzieren und sanft weiter putzen. Ich mag Schallzahnbürsten mit sensitiven Bürstenköpfen und auf der sensitiven Einstellung, mein Mann bevorzugt die Clean Einstellung, die mir zu wild ist. Derzeit habe ich eine Schall-Bürste von Lächen, hatte jedoch auch schon die Sonicare und war sehr glücklich damit, wichtig ist der längliche Bürstenkopf von maximal 2,5cm Länge! Wenn es blutet, weil sie eine Zahnfleischentzündung haben, erst recht gründlich putzen und bitte suchen Sie uns in der Praxis auf, damit wir eine tiefergehende Zahnfleischentzündung vorbeugen und/oder behandeln können!
  8. Von der Munddusche rate ich generell ab, aus einem einfachen Grund, es gibt eine Studie, bei der Probanden Blut abgenommen wurde vor der Verwendung der Munddusche und im Anschluss an die Munddusche erneut Blut abgenommen wurde. Bei der Blutprobe nach dem Einsatz der Munddusche befanden sich auffallend mehr Bakterien im Blut. Das Zahnfleisch (die Gingiva) ist zart und leicht durchlässig und da sich am Rand vom Zahnfleisch viele Keime und Bakterien tummeln, werden diese durch den Druck der Munddusche durch die zarte Gingiva ins Blut gedrückt.